Atomzeit - Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Atomenergie

Welche Hoffnungen und Visionen waren mit dem „friedlichen Atom“ verbunden? Wer waren
Treiber:innen und Befürworter:innen der Atomenergie? Wie, wo und warum kamen Zweifel auf?
Wie formierte und organisierte sich der in der Bundesrepublik vehemente
Widerstand? Wie hat die Atomenergie die Nutzung
alternativer Energiekonzepte beeinflusst, behindert oder
gar beschleunigt? Wie sah es mit der Nutzung der
Atomenergie in der DDR aus? Warum konnte die
Endlagerfrage bis heute nicht geklärt werden? Wie
verarbeiteten Kunst und Kultur die „Kernfrage“? Welche
Herausforderungen sind mit dem Rückbau der AKW und
verbleibenden Altlasten für heutige und zukünftige Generationen verbunden?
Warum verlief die Debatte um die Atomenergie in europäischen Nachbarstaaten wie Frankreich so
anders? – Um diese und weitere Fragen geht es in Atomzeit - der Podcastserie zur Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Atomenergie

Atomzeit - Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Atomenergie

Neueste Episoden

AKW - nein, IAEA - ja - Österreich und die Atomenergie

AKW - nein, IAEA - ja - Österreich und die Atomenergie

62m 5s

Österreich ist ein atomfreies Land - so will es ein österreichisches Verfassungsgesetz. Und in der Tat gehört die Alpenrepublik zu denjenigen Staaten, die die Atomenergie nie als Energiequelle genutzt haben. Allerdings: Es hätte auch ganz anders kommen können. Denn ab 1972 wurde in Zwentendorf an der Donau in Niederösterreich ein AKW errichtet. Ans Netz ging der Alpenmeiler ab nie. Weshalb das so ist, erklärt Prof. Dr. Elisabeth Röhrlich (Uni Wien) in der siebten Folge von Atomzeit. Röhrlich ist zudem Expertin für die Geschichte der International Atomic Energy Agency, die seit 1957 ihren Sitz in Wien hat. Wie "Atomfreiheit" und IAEA...

Unendliche Geschichte? - Von der Suche nach einem Endlager für hochradioaktive Abfälle

Unendliche Geschichte? - Von der Suche nach einem Endlager für hochradioaktive Abfälle

67m 1s

Die Suche nach einem Endlager für hochradioaktive Abfälle ist in Deutschland im vollen Gang. Bis 2031 - so der ursprüngliche Plan - soll ein Standort gefunden sein. Aber wie muss ein solches Lager eigentlich beschaffen sein? Wie läuft der Suchprozess in der Bundesrepublik ab? Und wie weit sind andere Staaten in Sachen Endlager? Diese und weitere Fragen habe ich Prof. Dr. rer. nat. Klaus-Jürgen Röhlig, Inhaber des Lehrstuhls für Endlagersysteme an der TU Clausthal, stellen können.
Viel Spaß beim Hören!
.

Vor und nach Fukushima - Japan und die Atomenergie

Vor und nach Fukushima - Japan und die Atomenergie

61m 35s

Hiroshima, Nagasaki, Fukushima - kein Land der Erde hat unter der vernichtenden Kraft des Atoms so gelitten wie Japan.
Genauso aber trifft zu, dass kaum ein weiteres Land so sehr auf die Atomenergie setzt wie Japan. Warum ist das so?
Diese und weitere Fragen durfte ich der Japanologin Prof. Dr. Steffi Richter stellen.
Viel Spaß beim Hören!

Von Obnisk nach Saporischschja - Zur Geschichte und Gegenwart der Atomenergie in Osteuropa

Von Obnisk nach Saporischschja - Zur Geschichte und Gegenwart der Atomenergie in Osteuropa

54m 32s

Kam die Atomeuphorie auch in der Sowjetunion auf? Was sind Atomstädte? Wieso betreiben ukrainische Atomkraftwerke eigene Linienbusse? Wie kann es sein, dass im Land von Tschernobyl heute mehr Reaktoren am Netz sind als 1986? Debattiert man in Osteuropa auch über einen Atomausstieg? – Diese und weitere Fragen habe ich mit der Osteuropaexpertin Dr. habil. Anna Veronika Wendland besprochen.